Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

BerlinHUMBOLDT ZUM EINSTIEGKalenderNachlassNeues aus der Forschung

11.02.2025, Kolloquium – Humboldts Netzwerke: Dominik Erdmann, „Alexander von Humboldts Schreibwerkstatt. Totalansichten aus dem Zettelkasten“, Berlin

„Ein Buch von der Natur muß den Eindruck wie die Natur selbst hervorbringen“, schrieb Alexander von Humboldt 1834 an Varnhagen von Ense. Doch wie schreibt man derartige Bücher über die Natur, zumal wenn sie „die ganze Materielle Welt“ zum Inhalt haben?
Humboldt bediente sich hierzu eines bis heute erhaltenen Zettelkastens, an dem sich zeigen lässt, wie er in Interaktion mit den ihm verfügbaren Schreibmaterialien Schere, Klebstoff, Gänsefedern, Tinte und Papier seine Totalansichten von der Natur hergestellt hat.

Im Rahmen des Kollquiums „Humboldts Netzwerke“ stellt Dominik Erdmann (Staatsbibliothek zu Berlin) am 11. Februar 2025 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) seine kürzlich erschienene Dissertationsschrift „Alexander von Humboldts Schreibwerkstatt. Totalansichten aus dem Zettelkasten“ in einem Impulsvortrag mit anschließendem Buchgespräch vor.

Read More
Amerika-ReiseBerlinHUMBOLDT ZUM EINSTIEGKalenderNeues aus der ForschungWerkeditionen

15.12.2023, Abendveranstaltung: „Die Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts – 10 Jahre Erwerbung, Erschließung und Edition“, Berlin

Am Ende des Jahres 2013 trafen die neun Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts in der Staatsbibliothek zu Berlin ein.

Das zehnjährige Jubiläum dieser „Jahrhunderterwerbung“ (Hermann Parzinger) soll Anlass sein, auf die bisher geleistete Erschließungs- und Editionsarbeit zurückzublicken. Im Zentrum von Vortrag, Lesung und Gespräch wird die bei J. B. Metzler erschienene, vollständige Ausgabe des ersten Tagebuchbandes „Von Spanien nach Cumanà (1799/1800)“ stehen, die im Rahmen des Akademienvorhabens „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) erarbeitet wurde.

Mit Achim Bonte (Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz), Akademiemitglied Ottmar Ette, Carmen Götz (BBAW), Tobias Kraft (BBAW), Oliver Schütze (Verlag J. B. Metzler) und Nina West (Schauspielerin).

Read More
#AvH250 – das Humboldt-Jubiläum 2019edition humboldtNachlassNeues aus der ForschungWerkeditionen

Unveröffentlichte Schriften aus Humboldts Nachlass in der „edition humboldt print“

Der erste Band der „edition humboldt print“ (ehp) wird Anfang des nächsten Jahres im Verlag J. B. Metzler erscheinen. In der Reihe III der ehp werden unter dem Titel „Forschungen im Umfeld der Reisen“ ausgewählte Briefwechsel und Manuskripte aus Humboldts Berliner und Krakauer Nachlass veröffentlicht. Die Dokumente, Briefe, Notizen und Karten, die in der Staatsbibliothek zu Berlin und der Biblioteka Jagiellońska in Krakau aufbewahrt werden, stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit Humboldts Reisen in die Tropen Amerikas (1799–1804), nach Russland und Zentralasien (1829) sowie den kleineren innereuropäischen Reisen. Der erste Band der Reihe III ist dem für Humboldt so zentralen Thema Pflanzengeographie gewidmet.
Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Publikation des Bandes III.1 „Alexander von Humboldt: Geographie der Pflanzen. Unveröffentlichte Schriften aus dem Nachlass“ präsentiert der Metzler-Verlag eine umfassende Vorschau auf die weiteren Bände der Reihe ehp III.

Read More