HiN

HiN VI, 10 (2005)

HiN VI, 10 (2005)

Die Ausgabe VI, 10 (2005) ist dem Sonderthema der Digitalisierung von Humboldts Reisewerk gewidmet und enthält Beiträge von folgenden Autoren:

  • Ulrike Leitner (dt.)
  • Frank Baron (eng.)
  • Rex Clark (eng.)
  • Detlev Doherr (eng.)
  • Wolfgang Griep (dt.)
  • Markus Schnoepf (esp.)

INHALTSVERZEICHNIS VON HIN IV, 10 (2005)

Einleitung von Ulrike Leitner: „Das vorliegende Heft der Zeitschrift „Humboldt im Netz“ ist dem Sonderthema der Digitalisierung von Humboldts Reisewerk gewidmet. Zur Digitalisierung historischer Literatur ist in den letzten Jahren viel und kontrovers diskutiert worden. In der Zwischenzeit haben digitale Projekte ihren Leserkreis gefunden und ihren Platz in der Forschung erobert. Das geplante Projekt zur Digitalisierung des sog. Amerikanischen Reisewerks Alexander von Humboldts („Voyage aux régions équinoxiales du nouveau continent …“) soll mehreren Zielen dienen, die auch die Konzeption des Projektes bestimmt haben.“ >> zum Beitrag

Stephen Jay Gould wrote recently that “when Church began to paint his great canvases, Alexander von Humboldt may well have been the world’s most famous and influential intellectual.” Frank Baron´s article deals with Humboldt’s influence in the case of the landscape artist Church which is especially interesting. If we examine the precise relationship between the German explorer and his American admirer, we gain an insight into how Humboldt transformed Church’s life and signaled a new phase in the career of the artist. Church retraced Humboldt’s travels in Ecuador and in Mexico. If we compare the texts available to Church and the comparison of Church’s paintings and the texts and images of Humboldt’s works we can arrive at new perspectives on Humboldt’s extraordinary influence on American landscape painting in the nineteenth century. >> full article

Alexander von Humboldt’s descriptions of volcanic mountains in his travel journals (Reise auf dem Río Magdalena, durch die Anden und Mexico) show both his reliance on and impatience with literary conventions and travel narratives. Using Goethe’s Italienische Reise and Bürger’s Münchhausen as points of comparison for literary treatments of the volcano ascent, Humboldt’s process of writing is examined in Rex Clark´s article. Humboldt shows the failure of the existing discourse and begins to experiment with narratives which fragment and recombine personal and historical modes of writing with, in this case, images from new technical inventions which visualize landscape according to fundamental scientific principles. While the inclusion of scientific prose is relevant, Humboldt’s link to modernity is based on experimental narrative techniques which draw upon changing sets of discourse practices to describe complex realities. >> full article

Interactive map (Humboldt’s travel map to the Orinoco) with interactive layer and points of interest, providing access to the original texts. (Quelle: HiN)
Interactive map (Humboldt’s travel map to the Orinoco) with interactive layer and points of interest, providing access to the original texts. (Quelle: HiN)

Alexander von Humboldt’s maps, graphs and illustrations contain a great deal of detail, but in the available rare editions they are hardly visible to the naked eye. In many editions they have been reduced. In a digital library, they will become accessible in their entirety, and Internet technology will reproduce them in a form that overcomes the limitations of the original printing. The user will be able to enlarge the images and see details that might have been overlooked in the past. >> Detlef Doherr´s full article

Alexander von Humboldt hatte entgegen landläufiger Ansicht kaum Gelegenheit, sich auf sein spezielles Reiseziel, die spanischen Kolonien in Mittel- und Südamerika, eingehend vorzubereiten. Die Mehrzahl der Berichte seiner Vorgänger konnte er darum erst nach der Rückkehr lesen und verarbeiten. Als Vorarbeiten für eine dringend erforderliche detaillierte Untersuchung werden die im Rahmen des Projektes einer »Humboldt Digital Library« für einen begrenzten Abschnitt von Humboldts Reise – das Flußsystem des Orinoco – gesammelten Quellen im Beitrag von Wolfgang Griep genauer vorgestellt. Von der Bedeutung der Umkreisquellen für Alexander von Humboldts südamerikanische Reise handelt der Beitrag von .  >> zum Beitrag

Ausgehend von O. Ettes Analyse des Begriffs “Humboltian writing‘ wird unter Betonung des bibliographischen Hintergrunds die vernetzte Struktur des amerikanischen Reisewerks Alexander von Humboldts dargestellt. Die Komplexität seines Schreibens zeigt sich in mehreren Dimensionen. Diese Struktur wird bei einer rein linearen Lesart (die ein normales Buch nur zuläßt) nicht vollständig wahrgenommen, so daß eine digitale Bibliothek ein adäquates Medium für die Darstellung des Humboldtschen Schreibstils und gleichzeitig der für ihn typischen Organisation des Wissens sein könnte.  Im Artikel von Ulrike Leitner soll auf der Grundlage des Etteschen Konzepts und bibliographischer Recherchen die Vielschichtigkeit und Komplexität im Humboldtschen Reisewerk an Beispielen dargestellt werden. >> zum Beitrag von Ulrike Leitner

El Proyecto Humboldt ofrece desde 2002 una creciente biblioteca digital para la investigación de las expediciones europeas a las Islas Canarias entre 1700 y 1900. La idea de Open Access guia el trabajo de la biblioteca que se dirige a la comunidad cientifica tambien como al público. En este texto de Markus Schnoepf se presenta algunos de los resultados del trabajo cientifico de los ultimos años. A continuación se habla de ideas generales que se refieren a bibliotecas digitales y a desarrollos futuros en este campo. Al final se discute la relación dificil de las humanidades con el ordenador y se va a criticar la situación actual. >> leer artículo completo

PDF-Druckversion von HiN VI, 10 (2005)


Katharina Einert

Katharina Einert - Studium der Romanistik und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für französisch- und spanischsprachige Literatur (Prof. Dr. Ottmar Ette), Institut für Romanistik, Universität Potsdam. Seit 2011 Promotion unter Betreuung von Prof. Dr. Gesine Müller, Romanisches Seminar, Universität zu Köln.