Wie stark sich im Verlauf des zurückliegenden Vierteljahrhunderts der Bekanntheitsgrad Alexander von Humboldts in der deutschsprachigen Öffentlichkeit verändert hat, zeigen nicht nur Fernsehumfragen zu den berühmtesten Deutschen, in denen Alexander von Humboldt mittlerweile figuriert, oder Fernsehserien, die über aktuelle Expeditionen berichten und auf Humboldts Namen zurückgreifen. Am deutlichsten vielleicht belegt dies der enorme Erfolg von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt, der ohne die zuvor skizzierte Entwicklung nicht denkbar gewesen wäre. Es ist vor diesem Hintergrund nicht nur reizvoll, sondern aufschlußreich, sich mit dem großen Erfolg dieses kleinen Romans zu beschäftigen. Worum geht es in Die Vermessung der Welt? Und wie läßt sich das „Phänomen Kehlmann“ aus etwas größerer Distanz erklären?
Zeitgleich zur Premiere der Romanverfilmung "Die Vermessung der Welt" (Regie: Detlev Buck, Drehbuch: Detlev Buck, Daniel Kehlmann) veröffentlicht die internationale Fachzeitschrift für Humboldt-Studien HiN - Humboldt im Netz am morgigen Donnerstag, den 25. Oktober 2012, eine Spezialnummer mit dem Titel »À propos Kehlmann«. Die speziell dem Erfolgsroman Die Vermessung der…
Detlev Buck ("Männerpension", "Knallhart") plant eine Verfilmung der Roman-Satire Die Vermessung der Welt von Daniel Kehlmann, der nach seiner Veröffentlichung 2005 zu einem der erfolgreichsten literarischen Werke der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur aufgestiegen ist und als Stoff bereits die Vorlage bot für ein Hörspiel (Regie: Alexander Schuhmacher) und eine Theaterinszenierung von Dirk…
Macht Daniel Kehlmann Geschichte lebendig? Die Sendung "Leserstreit" des Kulturradios vom Rundfunks Berlin-Brandenburg widmete sich am 19. August 2008 Daniel Kehlmanns erfolgreichen Roman "Die Vermessung der Welt", der in 40 Sprachen übersetzt wurde, Lobeshymnen in den Feuilletons erntete und sich monatelang auf den Bestsellerlisten hielt. Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß und…
Katharina Einert - Studium der Romanistik und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für französisch- und spanischsprachige Literatur (Prof. Dr. Ottmar Ette), Institut für Romanistik, Universität Potsdam. Seit 2011 Promotion unter Betreuung von Prof. Dr. Gesine Müller, Romanisches Seminar, Universität zu Köln.