Preußen im August 1837: Mit dem Tod des Grafen Brühl wird die Stelle des Direktors der königlichen Museen frei. Die Neubesetzung des Postens wird zum Gegenstand intensiver Verhandlungen, in die sich auch Alexander von Humboldt einschaltet. Diesen Verhandlungen ist der Artikel Michael Anischs gewidmet, der in der Rubrik „Von Humboldts Hand“ erschienen ist, weil er gleichzeitig einen Brief Humboldts an Kulturminister Altenstein vorstellt.
HiN XII, 22 (2011) enthält Artikel von Michael Anisch (dt.) Reinhard Andress (dt.) Gilles Bancarel (frz.) Karin Reich (dt.) Elena Roussanova (dt.) Kurt-R. Biermann und Ingo Schwarz (dt.) INHALTVERZEICHNIS von HiN XII, 22 (2011) Preußen im August 1837: Mit dem Tod des Grafen Brühl wird die Stelle des Direktors der…
Schriftenreihe "Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung" Die Hauptarbeitsergebnisse der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle werden in den Bänden der von der BBAW herausgegebenen, im Vorhaben betreuten Schriftenreihe “Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung” (Akademie Verlag, Berlin) vorgelegt. Ulrike Leitner (Hrsg.), unter Mitarbeit von Eberhard Knobloch: Alexander von Humboldt/Friedrich Wilhelm IV., Briefwechsel. Mit einer einleitenden Studie von Bärbel Holtz. Berlin:…
Buchvorstellung der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Der Briefwechsel Alexander von Humboldts mit dem preußischen Kronprinzen, ab 1840 König Friedrich Wilhelm IV., umfasst einen Zeitraum von etwa 40 Jahren (1819-1858) und beleuchtet damit eine spannende Epoche der preußischen Geschichte. Aber auch für Humboldts Leben und Wirken als Kammerherr am…
Katharina Einert - Studium der Romanistik und Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Potsdam. Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für französisch- und spanischsprachige Literatur (Prof. Dr. Ottmar Ette), Institut für Romanistik, Universität Potsdam. Seit 2011 Promotion unter Betreuung von Prof. Dr. Gesine Müller, Romanisches Seminar, Universität zu Köln.